Veranstaltungen
Gerne bringen wir Sie auf unseren Seminaren auf den neuesten Stand der Entwicklungen, zum Beispiel in den Bereichen Health Claims, naturwissenschaftliche Risikobewertung oder Krisenmanagement. Gern bieten wir Ihnen bei Bedarf auch in Ihrem Unternehmen in-house-Schulungen für diverse weitere Themen an wie z.B. Abgrenzungsproblematiken, Novel Food, Botanicals u.v.m.

Online-Kurs: Lebensmittel & Recht - was gibt´s Neues?
Die Herstellung von sowie der Handel mit Lebensmitteln als auch die Überwachung verlangt nach einer umfassenden Kenntnis der Entwicklungen des deutschen und europäischen Rechts für Lebensmittel. Im Rahmen dieses Workshops werden die wesentlichen Neuerungen des deutschen und europäischen Rechts strukturiert und komprimiert vorgestellt.
Schwerpunkte des Kurses sind:
- Aktuelle Stellungnahmen von ALS und ALTS
- Aktuelle Rechtsprechung
- Anreicherung mit Vitamin D
- Ethylenoxid
- Zeitenwende für Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (FSMP)?
Die Anmeldung und das detaillierte Programm der Veranstaltung finden Sie unter der GDCh-Veranstaltungsseite.

Referenten:
Dr. Levke Voss, Prof. Dr. Alfred Hagen Meyer,
Christina Schröck LL.M., Dr. Uta Verbeek

Ethylenoxid - Update
Rückstände an Ethylenoxid resp. 2-Chlorethanol in Lebensmitteln sind immer noch Thema in der Europäischen Union. Pragmatische Lösungsansätze der EU-Kommission und der Mitgliedsstaaten in Bezug auf Höchstgehalte für Zusatzstoffe (dokumentiert in Protokollen der Sitzungen auf EU Ebene) werden nun in Recht umgesetzt. Die lang erwartete, vor kurzem publizierte Bewertung der EFSA zu Ethylenoxid/2-Chlorethanol löst die Krise allerdings auch (noch) nicht. Hinzu kommen die seit Anfang 2022 geltenden Importkontrollen, die Lebensmittelunternehmer vor neue Probleme stellen. Wir erläutern Ihnen, welche Maßnahmen Sie derzeit treffen müssen, damit Sie Ihre Lebensmittel rechtssicher in Verkehr bringen können. Ebenso betrachten wir eventuelle Maßnahmen bei Befunden von Ethylenoxid bzw. 2-Chlorethanol.
Anmeldung - Weitere Inhalte finden Sie im Veranstaltungsflyer.

Referenten:
Prof. Dr. Alfred Hagen Meyer & Dr. Uta Verbeek