Logo meyerscience

Die meyer.science GmbH ist spezialisiert auf die natur­wissen­schaft­liche und regula­torische Be­ratung von nationalen und inter­nationalen Firmen der Lebens­mittel-, Kosmetik- und Pharma­branche. Darüber hinaus er­streckt sich unsere Be­ratung auf die Gebiete der Lebens­mittel­kontakt­materialien und sonstiger Ver­braucher­produkte wie Spiel­zeug und Text­ilien.

Dabei profi­tieren unsere Kunden von der Um­setzung eines inter­disziplinären An­satzes. Unsere Ko­opera­tion mit der Kanzlei meyer.rechts­anwalts­gesell­schaft mbH ermöglicht unseren Kunden eine natur­wissen­schaft­liche, regula­torische und rechtliche Be­ratung aus einer Hand. Die enge Zu­sammen­arbeit mit einem aus­ge­dehnten Netz­werk euro­päischer und weiterer inter­nationaler Ex­perten, welches es uns er­möglicht, die Be­sonder­heiten der je­weiligen Märkte in unsere Be­ratung mit ein­zu­be­ziehen, rundet unser Con­sulting An­gebot ab.

Wertvvolle Er­fahrungen ge­winnen wir schließ­lich durch unser zu­sätzliches Enga­gement in zahl­reichen Ver­eini­gungen, unsere Pub­lika­tionen in ein­schlägigen Fach­medien und die Orga­nisation von Konfer­enzen, Semi­naren und in-house Schul­ungen. Ebenso kommen unseren Kunden unsere gut er­schlossenen Kontakte zu Be­hörden und Ver­bänden zugute.

Dr. Uta Verbeek
Geschäftsführerin 

Aktuelles

 

Wir bieten Ihnen die neuesten Informationen von Seiten der Euro­päischen Kommission, der Euro­päischen Be­hörde für Lebens­mittel­sicher­heit (EFSA), des Bundes­instituts für Risiko­be­wertung (BfR) und weitere News rund um die Themen Lebens­mittel, Lebens­mittel­kontakt­materialien, Kosmetika, Arznei­mittel, Medizin­produkte u.v.m.

Information
28. Juli 2025 Nährstoffe

Fluorid: EFSA aktualisiert Sicherheitsbewertung

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) veröffentlicht ein Update der Bewertung potenzieller Risiken für Verbraucher durch Fluorid in Trinkwasser, Lebensmitteln, fluoriertem Speisesalz und verschluckten fluoridierten Zahnbehandlungsmitteln (EFSA Journal. 2025;23:e9478).

Die Europäische Kommission ersuchte die EFSA, ihre frühere Bewertung der Risiken beim Umgang mit Fluorid zu aktualisieren, nachdem jüngste Studien einen möglichen Zusammenhang mit schädlichen Auswirkungen auf das sich entwickelnde Nervensystem von Kindern nahegelegt hatten. Die EFSA untersuchte dabei auch die potenziellen Auswirkungen von Fluorid auf die Schilddrüse, die Knochen und die Zähne.

Unter der Annahme einer Konzentration von Fluorid im...

Information
04. Juli 2025 Novel Food

Neuzulassung Novel Food: traditionelles Lebensmittel aus Drittland

Die EU-Kommission lässt im Juli 2025 mit gerösteten Samen von Dipteryx alata Vogel (Baru-Nuss) ein weiteres neuartiges Lebensmittel als traditionelles Lebensmittel aus einem Drittland zu.

Die Zulassung erfolgte auf Basis eines technischen Berichtes der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA; EFSA Supporting publication 2025:EN-9234.).

Information
17. Juni 2025 Pestizide

Änderungen der VO 396/2005 – neue RHGs u.a. für Cyflumetofen, Deltamethrin und Mepiquat

Am 16. Juni 2025 veröffentlichte die Europäische Union die Verordnung (EU) 2025/1164 zur Änderung der Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 hinsichtlich der Höchstgehalte an Rückständen von Cyantraniliprol, Cyflumetofen, Deltamethrin, Mefentrifluconazol, Mepiquat und Oxathiapiprolin in oder auf bestimmten Erzeugnissen im Amtsblatt.

Information
06. Juni 2025 Nährstoffe

Monacoline – kommendes Verwendungsverbot in Lebensmitteln?

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) veröffentlichte im Februar 2025 die Sicherheitsbewertung zu Monacolinen aus Rotschimmelreis, darunter Monacolin K, im Rahmen des Artikel-8-Verfahrens der Anreicherungsverordnung (EG) Nr. 1925/2006. Derzeit sind Monacoline noch in der Liste der Stoffe aufgeführt, deren Verwendung gemäß Anhang III Teil B der Verordnung (EG) Nr. 1925/2006 eingeschränkt ist. Nachdem bereits der Health Claim für Monacolin K von der EU-Kommission Mitte 2024 zurückgezogen wurde, ist nun auf Basis der aktuellen Sicherheitsbewertung der EFSA mit einem kompletten Verbot der Verwendung von Monacolinen aus Rotschimmelreis in Lebensmitteln zu rechnen.

Der vollständige Artikel ist erhältlich in der DLR 06/25.

Information
05. Juni 2025 Lebensmittel­kontaktmaterialien

Keine Gesundheitsbeeinträchtigungen durch Geschirr mit PTFE-Antihaftbeschichtung zu erwarten

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) veröffentlichte im Juni 2025 einen überarbeiteten Fragen-und-Antworten-Katalog (FAQ) zu PTFE-Antihaftbeschichtungen (FAQ vom 02.06.2025).

Als Beschichtungsmaterial für Kochgeschirr wird häufig das Polymer Polytetrafluorethylen (PTFE) verwendet, welches chemisch zur Gruppe der per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) gehört. Durch die wasser- und fettabweisenden Eigenschaften wird ein Anhaften von Lebensmitteln beim Erhitzen verhindert. Bei bestimmungsgemäßer Anwendung von antihaftbeschichtetem Küchengeschirr sind laut BfR keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu erwarten.

Information
02. Juni 2025 Lebensmittel­kontaktmaterialien

Keine Anhaltspunkte für ein gesundheitliches Risiko durch PET-Flaschen

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) veröffentlichte einen überarbeiteten Fragen-und-Antworten-Katalog (FAQ) zum Thema PET-Flaschen (FAQ vom 28.05.2025). PET steht für Polyethylenterephthalat, ein Kunststoff, aus dem viele Getränkeflaschen und andere Lebensmittelverpackungen hergestellt werden.

Ein Hauptgrund zur Besorgnis bei VerbraucherInnen ist die Frage, ob hormonell wirkende Stoffe aus PET-Flaschen in die Getränke übergehen. Laut BfR zeigt der Vergleich zwischen Mineralwässern aus PET-Flaschen und solchen aus Glasflaschen keinen Unterschied bei den in Zellkulturen gemessenen hormonellen Wirkungen.

 

Kontaktaufnahme

Schnell & unkompliziert!

Sie haben eine Frage und wünschen eine möglichst schnelle Antwort?

Geben Sie uns bitte Ihre Kontaktdaten und einen kurzen Hinweis, wir werden uns kurzfristig bei Ihnen melden.

meyer.science GmbH
Sophienstr. 5, Etage 1
80333 München

Tel.: +49 (0)89 5527988-0
Fax: +49 (0)89 5527988-29
info@meyerscience.de
www.meyerscience.de

Veranstaltungen

 

Gerne bringen wir Sie auf unseren Seminaren auf den neuesten Stand der Entwicklungen, zum Beispiel in den Bereichen Health Claims, naturwissenschaftliche Risikobewertung oder Krisenmanagement. Gern bieten wir Ihnen bei Bedarf auch in Ihrem Unternehmen in-house-Schulungen für diverse weitere Themen an wie z.B. Abgrenzungsproblematiken, Novel Food, Botanicals u.v.m.

 

Termin: 25. - 26.06.2025 | Meeting
meyerscience Veranstaltungen

Swiss Food Science Meeting am Neuenburgersee

 

MANAGEMENT OF EMERGING FOOD RISK

 

“We are very pleased to be invited as key note speakers concerning the topic handling of contaminants without statutory maximum levels.”

 

Weitere Informationen, sowie die Modalitäten der Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungsseite.

 

 

meyerscience Veranstaltungen
Referenten:
Prof. Dr. Alfred Hagen Meyer und Dr. Uta Verbeek

Bücher

 

Unsere Fach­literatur - erstellt zu­sammen mit unserem Kooperations­partner meyer.rechts­anwalts­gesell­schafts mbH - bietet Ihnen die Möglich­keit, einen detail­lierten und aktuellen Über­blick über neuste Ent­wicklungen u.a. in den Bereichen Food Fraud, Novel Food oder Botanicals zu erhalten.

meyerscience Bücher Food Fraud

FOOD FRAUD
Lebensmittel­betrug
Fälle - Recht - Analysen – Maßnahmen

von Anna Stein
& Anna Lena Märtl­bauer

meyerscience Bücher Novel Food

NEUE NOVEL FOOD
VERORDNUNG 2015/2283

Fälle – Recht - Verfahren

von Prof. Dr. Alfred Hagen Meyer unter Mitarbeit von ...

meyerscience Bücher Ampelkennzeichnung

„AMPEL“- KENN­ZEICHNUNG GASTRO-AMPEL, HYGIENE-AMPEL, NÄHRWERT­PROFILE
eine kritische Aus­einander­setzung

von Lisa Kolb

meyer.science GmbH

Top